losgehen

losgehen
losgehen I vi (s) уходи́ть, отправля́ться
losgehen I vi (s) расходи́ться, развя́зываться, отвя́зываться, распуска́ться; отделя́ться; отщепля́ться; откле́иваться, расстё́гиваться; отделя́ться
losgehen I vi (s) вы́стрелить (об ору́жии)
losgehen I vi (s) разда́ться (о вы́стреле)
losgehen I vi (s) разг. начина́ться; разража́ться
ein lautes Gelächter ging los разда́лся гро́мкий смех
nun geht es erst recht los тепе́рь то́лько всё и начнё́тся
nun kann es losgehen мо́жно начина́ть
losgehen I vi (s) (ouf A) идти́ к це́ли; auf die Sache losgehen разг. приступи́ть к де́лу
losgehen I vi (s) (ouf A) разг. бро́ситься, набра́сываться, наступа́ть (на кого́-л.), спорт. атакова́ть (проти́вника)
aufeinander losgehen схвати́ться; поссо́риться; подра́ться
losgehen II vimp (mit D) начина́ться; im Frühling geht es mit der Schiffahrt wieder los разг. весно́й навига́ция возобнови́тся

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • losgehen — V. (Mittelstufe) sich (zu Fuß) wegbewegen Synonym: aufbrechen Beispiele: Wann gehen wir los? Wir sind schon um 4 Uhr morgens losgegangen. losgehen V. (Aufbaustufe) jmdn. heftig angreifen Synonyme: anfallen, attackieren, losfahren Beispiel: Er… …   Extremes Deutsch

  • losgehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • fort • weggehen • aufbrechen • starten Bsp.: • Sie war schon fortgegangen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • losgehen — (sich) auf die Beine machen (umgangssprachlich); (sich) auf den Weg machen; aufbrechen; (sich) auf die Socken machen (umgangssprachlich) * * * los||ge|hen 〈V. intr. 145; ist〉 1. entschlossen weggehen, abmarschieren 2. auf ein Ziel zugehen …   Universal-Lexikon

  • losgehen — 1. aufbrechen, sich auf den Weg machen, sich aufmachen, ausziehen, davongehen, sich entfernen, [fort]gehen, sich in Bewegung setzen, sich in Marsch setzen, losmarschieren, losziehen, weggehen; (geh.): sich fortbegeben, sich wegbegeben; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • losgehen — lo̲s·ge·hen (ist) [Vi] 1 einen Ort zu Fuß verlassen ≈ abmarschieren, aufbrechen, sich auf den Weg machen ↔ ankommen: Wenn wir den Zug noch erreichen wollen, müssen wir jetzt losgehen 2 etwas geht los gespr ≈ etwas beginnt <Veranstaltungen: das …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Losgehen — 1. Nu gêt t los, segt de Köster von Hanshagen, un schitt sich de blagen Buxen (blauen Hosen) vull. – Hoefer, 628a. 2. Nu gêt t los, segt de Köster von Hundshagen, un sitt den Pastor in de P rück. – Hoefer, 628; Schlingmann, 869. 3. Nu kann t… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • losgehen — losgehenintr 1.davongehen;aufbrechen,abmarschieren.Seitdem19.Jh. 2.esgehtlos=esbeginnt(wanngehtdasTheaterlos?=wannbeginntdieVorstellung?).Fußtauf»sichinRichtungaufeinZielentfernen«(derSchußgehtlos,wenndieTreibladungdieKugelaufdenWegbringt).Seitdem… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • losgehen — lossgonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • losgehen — los|ge|hen (umgangssprachlich auch für anfangen); der Streit ist losgegangen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abgehen — losgehen. Insbesondere in der jugendsprachlichen Wendung »Da jeht die Post ab«, was meint: »Das geht echt geil los.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Sicherheitsschlösser — Sicherheitsschlösser, Vorrichtungen das unabsichtliche Losgehen der Feuergewehre zu verhüten. Bei Feuersteinschlössern ein lederner Überzug über die Batterie (Pfanndeckel) od. den Hahn (Hahndeckel). Man wendet auch hier eigentliche S. mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”